Angeln auf Usedom 
		    
              
  Änderung der Küstenfischereiverordnung 
		    Am 28.11.2006 wurde die Küstenfischereiverordnung  des Landes M-V neu erlassen und am 15.12.2006 im GVOBl. Nr. 21 Seite  843 ff veröffentlicht. Die wichtigsten Änderungen für  Angler  sind: 
		    
              - 
                
 
                  Wegfall des  	Mindestmaßes für Wittling 
               
		      - 
                
 
                  Wegfall der  	Schonzeiten für Glattbutt, Flunder und Scholle 
	           
		      - 
                
 
                  Verschiebung der  	Schonzeiten für Lachs und Meerforelle  
	           
		      - 
                
 
                  Festlegung der  	Höchstzahl der Anbißstellen (sechs) an der Handangel 
	           
		      - 
                
 
                  Erweiterung der Schonbezirke an den  	Flussmündungen von 100 m auf 300 m und zeitliche Verlängerung 
	           
	         
		    Abstandsregelung der Stellnetze im 300 m Bereich am  Außenstrand zum Schutz der Großsalmoniden während  der Schonzeit 
		      Neuregelung von Ausnahmegebieten für die  Schleppnetzfischerei auf Hering innerhalb der 3-sm-Zone 
		      Schonzeit  Steinbutt 
		      In der Zeit vom 1. Juni bis zum 31. Juli unterliegt die  Fischart Steinbutt Psetta maxima in den Küstengewässern des  Landes Mecklenburg-Vorpommern der Artenschonzeit.  
		    Innerhalb diese Zeitraumes müssen Fische dieser  Art, die zufällig mitgefangen werden, unverzüglich mit der  gebotenen Sorgfalt in das Fanggewässer in Freiheit zurückgesetzt  werden.  
		    Die Anlandung und Inbesitznahme von Steinbutt durch  die Fischereiausübenden ist nicht zulässig.  
		     
                 
             
		    Usedoms Küsten, Seen und Gräben  bieten unzählige Angelmöglichkeiten. 
		      Der Peenestrom oder  die flachen Sandstrände im Inselnorden bieten  viele Möglichkeiten sowohl für Anfänger als auch  für den Angelprofi. 
		      Für diejenigen, die sich mit den  ganz Großen messen wollen, werden von Karlshagen oder  Peenemünde Touren mit Fischkuttern hinaus zu den guten  Fangrevieren angeboten. Wer lieber selber das Ruder übernimmt  kann kleine Boote mieten oder einem Angelführer folgen und ins  Angelabenteuer aufbrechen. Egal ob Sie auf hoher See, an der Küste,  in Gräben oder Seen angeln wollen. Es ist immer alles in Ihrer  Reichweite. Sie müssen lediglich ihre Gummistiefel anziehen,  Ihre Angelrute greifen und aufbrechen. 
		      Adressen zu von  Angelvereinen und Ausrüster erhalten Sie hier. 
		      Begehrt bei  Urlaubern sind Touristenfischereischeine. Mit dem  Touristenfischereischeine dürfen Petrijünger ohne  Angelprüfung an 28 Tagen im Jahr in vielen Gewässern  Usedoms den Fischen nachstellen.   
		    Angeln ohne Fischereischein  
		    In den Gewässern der Insel Usedom ist Angeln  ohne Fischereischein möglich. Bislang konnte mit dem 20 Euro  teuren Touristenfischereischein jährlich an 28  aufeinanderfolgenden Tagen fleißig  geangelt werden. Laut  Fischereischeinverordnung kann das Papier nun mehrmals im Jahr um  weitere 28 Tage für je 13 Euro verlängert werden. Es ist  nicht mehr nur bei Ordnungsämtern, sondern auch bei den  örtlichen , Kurverwaltungen oder auf Campingplätzen  erhältlich. Die Regelung ist nicht auf Touristen beschränkt,  sie gilt auch für Einheimische.  
		      Der Touristenfischereischein  war 2005 im mit rund 2000 Seen und der Ostseeküste  gewässerreichen Nordosten eingeführt worden und hat sich  als Erfolg herausgestellt. 
		    Der Alb-Maritimshop im Seebad Zinnowitz  
		    Boots- und Angelcenter , Angeln ,  Angelfahrten, Angelscheine, Angelkarten, Angelzubehör,  Campingartikel, Bootszubehör. Angelscheine für:  Landesfischereigewässer, Cämmererersee  Peenemünde(Angelverein Peenemünde) Mölschower Gräben  (Angelverein Zinnowitz, der Kölpinsee (Angelverein  Kölpinsee) 
		      Fahrradverleih 
		      Ahlbecker Str. 
		      17454  Ostseebad Zinnowitz 
   
             
		    
		    Angelservice Kröslin
		    Ganzjährige Angeltouren  auf dem Greifswalder Bodden 
                 
                 
		      Nord-Ost-Reederei  Wolgast Fahrgastschifffahrt Peter Sachwitz
		    Wir bieten Ihnen Möglichkeit, ab  Hafen Wolgast die neue Klappbrücke, die Werftanlagen der  Peenewerft Wolgast, den Stadt- und den Südhafen, vom Wasser aus  in Augenschein zu nehmen. Machen Sie sich vertraut mit der  landschaftlich reizvollen Gegend des Peenestroms in südlicher  und nördlicher Richtung. Überzeugen Sie sich von der  Schönheit des Achterwassers und seiner Umgebung. 
                 
             
		    Angelparadies Krebssee
		    Der große Krebssee hat eine  Fläche von ca. 36 ha, ist 8 bis 10 Meter tief Im See vorkommende  Fischarten sind: Hecht, Aal, Karpfen, Barsch, Blei, Schlei,  Karausche, Plötze und Rotauge. Wir bieten Ihnen Caravan,  Wohnwagen und Zeltstellplätze direkt am Krebssee gelegen.  
		      
		    Angelgewässer der Insel Usedom
		    * Großer Krebssee  
		    * Kleiner Krebssee  
		    * Schmollensee  
		    * Angelteiche Ückeritz  
		    * weiterhin: Peenestrom, Achterwasser,  Kleines Haff  
		    Fischarten: Hecht, Zander, Karpfen,  Aal, Barsch, Brache, Schlei, Güster, Plötz, Rotfeder,  Dorsch, Hering, Hornhecht, Flunder, Meerforelle  
		    Hinweise zum Angeln in Mecklenburg  Vorpommern:  
		    1. Jeder, der in M/V angeln will,  
		    muss im Besitz eines Fischereischeines sein.  
		    2. Zur Ausübung des Fischfanges mit der Handangel ist neben  dem Fischereischein eine Anglererlaubnis für das entsprechende  Gewässer erforderlich. 
		    Befristete Fischereischeine für jeden Urlaubsgast oder  einheimischen Interessenten, der nicht über einen regulären  Fischereischein verfügt. Dieser gilt für 28 aufeinander  folgende Tage und kostet 20 Euro. Hiermit sind die zu entrichtende  Fischereiabgabe ebenso abgegolten, wie die Kosten für eine  Informationsbroschüre. Für die zeitlich befristeten  Fischereischeine sind die örtlichen Ämter zuständig. 
		    3. Diese Angelberechtigung  
		    muss auch für das Angeln in den Küstengewässern  erworben werden. (Peenestrom, Achterwasser, Haff) 
		    4. Beim Fischfang mit der Angel ist die Benutzung von zwei  Handangeln gestattet. 
		    5. Es ist verboten: das Angeln ohne sinnvolle Verwertung des  gefangenen Fisches, die Verwendung lebender Köderfische, die  Lebendhalterung der gefangenen Fische in Setzkeschern bei der  Ausübung des Angelns, das Gemeinschaftsangeln bei  Veranstaltungen mit Wettbewerbscharakter. 
		    6. Bitte informieren Sie sich über die Fischereischonbezirke. 
		    7. Beim Angeln an und auf den Küstengewässern ist ein  Abstand von min. 100 m von anderen Fanggeräten einzuhalten. 
		    8. Die ausgelegte Handangel ist ständig zu beaufsichtigen. 
		    9. Die Uferbereiche vieler Gewässer haben einen ausgeprägten  Schilfgürtel. Bedenken Sie, daß diese Bereiche zu den  schützenswerten Biotopen gehören und verhalten Sie sich  entsprechend. Es ist unter anderem untersagt, im oder am Schilfgürtel  mit dem Boot anzulegen. Bitte beachten Sie diese Regeln beim Angeln  vom Boot aus. 
		    Landesfischereigewässer sind: Küste, Boddengewässer  von Usedom bis Wismar, Achterwasser, Kleines Haff und Stettiner Haff  und bis zur pol. Grenze, Piese beim Cämmerer See in Peenemünde 
		    Angelberechtigungen hierfür erhältlich:  
		    * Außenstellen des Landesfischereiamtes in Freest und  Rankwitz 
		    * Angelfachgeschäfte 
		    * Touristinformationen (Kurverwaltungen) in den Kommunen 
		    Preise Angelscheine für DRV-Gewässer 
		    Jahreskarten für Jugendliche 10,00 € 
		    Jahreskarten Erwachsene 20,00 € 
		    Tageskarten 5,00 € 
		    Wochenkarten 10,00 € 
		     
		      DAV-Gewässer 
		    Cämmerer See in Peenemünde AV „Am Cämmerer See“  e. V 
		    Kartenverkauf : Kurt Dreigk (038371) 2 14 46 
		    Boots- und Angelcenter Zinnowitz 
		    (038377) 4 02 98 oder (03836) 23 43 98 
		    Tageskarte: 4,00 € 
		    Wochenkarte: 15,00 € 
		    Fischbesatz: Hecht, Karpfen, Schlei, Barsch, Rotfeder, Brassen,  Plötz 
		    Mieten von Booten möglich 
		     
		      VDSF-Gewässer 
		    Kölpinsee (in Kölpinsee) AV Loddin e. V. 
		    Kartenverkauf : Boots- und Angelcenter Zinnowitz 
		    (038377) 4 02 98 oder (03836) 23 43 98 
		    Vors. AV Herr Herrgott 
		    (038375) 2 11 21 
		    Kurverwaltung Loddin/Kölpinsee 
		    (038375) 2 06 12 
		    Tageskarte: 4,00 € 
		    Wochenkarte: 18,50 € 
		    Fischbesatz: Hecht, Zander, Karpfen, Schlei, Barsch, Plötz,  Aal 
		    Mieten von Booten möglich 
		     
		      Mölschower Gräben „Angelclub Zinnowitz e. V.“ 
		    Kartenverkauf : Schatzmeister Herr Andre` Günter 
		    (038377) 4 05 28 
		    Boots- und Angelcenter Zinnowitz 
		    (038377) 4 02 98 oder (03836) 23 43 98 
		    Fischbesatz: Hecht, Schlei, Barsch, Plötz, Rotfeder 
		     
		      Schlonsee AV - Heringsdorf 
		    Kartenverkauf : Herr Radtke Gaststätte „Seeterasse“ 
		    (038378) 2 25 40 
		    Fischbesatz: Hecht, Aal, Zander, Karpfen, Stör, Barsch,  Plötz, Rotfeder 
		     
		      Schmollensee und Großer Krebssee Privat Gewässer 
		    Kartenverkauf : Büro: Angelparadies am Krebssee Klaus Labahn 
		    (038378) 3 15 87 
		    Fischbesatz: Hecht, Aal, Zander, Karpfen, Barsch, Plötz,  Rotfeder 
		     
		      Wolgast See Privat Gewässer 
		    Kartenverkauf : Bootsvermietung am Gothensee 
		    Ernst Handke Korswandt 
		    Gothenweg 10 
		    (038378) 3 18 66 
		    Fischbesatz: Hecht, Aal, Zander, Karpfen, Barsch, Plötz,  Rotfeder  
		    Mieten von Booten möglich 
		     
		      Angelteiche Ückeritz Privat Gewässer 
		    Fred Schulz 
		    Tel. 0171/7440818 
		    Fischbesatz: Aal, Karpfen, Stör, Bachsaibling,  Regenbogenforelle 
		    Täglich von 07.00 – 17.00 Uhr 
		    Die besten Fangzeiten 
		    Fischname 
		      Beste Fangzeit 
   
		      Hecht 
		      Juni -  Dezember 
   
		      Zander 
		      Juni - Dezember 
   
		      Karpfen 
		      August -  Dezember 
   
		      Aal 
		      Mai - September 
   
		      Barsch 
		      Januar –  März  
		    August - Dezember 
                 
		      Brachse 
		      ganzjährig  
		    Leichzug: Februar - Mai 
                 
		      Schlei 
		      ganzjährig in den  angegebenen Fanggebieten (anfüttern erforderlich)  
		    Leichzug: Januar - Mai 
                 
		      Güster 
		      ganzjährig  
		    Leichzug: Januar – Juni 
                 
		      Plötz 
		      ganzjährig 
		    Leichzug: Januar – Juni 
                 
		      Rotfeder 
		      Verhältnismäßig  selten 
		    
		     
	         
		     |